Ein Foto eines riesigen Plasmabogens neben der Andromeda-Galaxie hat den prestigeträchtigen Fotopreis dieses Jahres gewonnen.
Ein Team von Amateurastronomen unter der Leitung von Marcel Drechsler, Xavier Strottner und Yann Sainty machte diese überraschende Entdeckung fest.
Wissenschaftler untersuchen derzeit die neu entdeckte riesige Gaswolke.
Es könnte sich um die größte Struktur ihrer Art in der näheren Umgebung des Universums handeln.
Der Richter und Astrofotograf László Francsics sagte, das Bild sei ebenso spektakulär wie wertvoll.
„Es präsentiert Andromeda nicht nur auf eine neue Art und Weise, sondern hebt auch die Qualität der Astrofotografie auf ein neues Niveau“, sagte er.
Das Royal Greenwich Observatory in London, das den Wettbewerb „Astronomiefotograf des Jahres“ organisiert, zeichnete außerdem zwei 14-jährige chinesische Jungen mit der Auszeichnung „Junger Astronomiefotograf des Jahres“ aus.
Runwei Xu und Binyu Wang haben zusammengearbeitet, um dieses Bild des Running Chicken-Nebels, IC 2944, im Sternbild Centaurus, 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, aufzunehmen.
Eingebettet in das leuchtende Gas des Nebels ist der Sternhaufen Collinder 249 sichtbar.
Yuri Beletsky, ein Richter und professioneller Astronom, beschrieb es als ein auffallend schönes Bild.
„Den Fotografen ist es gelungen, die leuchtenden Farben des Nebels sowie des darin eingebetteten Sternhaufens einzufangen.“
Die Auszeichnung „Junger Astronom-Fotograf des Jahres“ ist Personen unter 16 Jahren vorbehalten.
Die Jury prüfte mehr als 4.000 Einsendungen aus der ganzen Welt.
Die Bilder werden am Samstag in einer Ausstellung im National Maritime Museum in London gezeigt.
Schauen Sie sich weitere erfolgreiche und sehr empfehlenswerte Bilder an:
Dieses Bild von Andreas Ettl zeigt die Nordlichter, die sich am Strand von Skagsanden auf den Lofoten in Norwegen spiegeln.
Der Berg im Hintergrund ist Hustinden, den die Morgendämmerung zu umkreisen scheint.
Ethan Chappel hat dieses Bild einer Marsbedeckung am 8. Dezember 2022 aus Cibolo, Texas, USA, aufgenommen.
Während der Bedeckung zog der Mond vor dem Planeten Mars vorbei, sodass der Fotograf die beiden Objekte zusammen einfangen konnte.
Das Bild zeigt den Mars hinter der Südseite des Mondes in beeindruckenden Details.
Dieses in Canberra, Australien, aufgenommene Bild zeigt eine dunkle, dicke, wolfsförmige Molekülwolke, die als Wolfsnebel oder Fenrirnebel bekannt ist.
Der Fotograf James Baguley wählte ein sternenloses Bild, um den wunderschönen roten Hintergrund hervorzuheben, der eine dichte Kulisse aus Wasserstoffgas darstellt.
Eduardo Schaberger Poupeau hat dieses Foto der Sonne in Rafaela, Santa Fe, Argentinien, aufgenommen.
Es zeigt einen riesigen Faden in Form eines Fragezeichens. Solarfilamente sind Plasmabögen in der Sonnenatmosphäre, die durch Magnetfelder geformt werden. Das Foto ist ein Mosaik aus zwei Tafeln.
Sprites sind ein äußerst seltenes Phänomen atmosphärischer Lumineszenz, das wie ein Feuerwerk aussieht.
Angel An hat dieses Foto vom höchsten Bergrücken des Himalaya-Gebirges am Puma-Yumco-See in Tibet aufgenommen.
Ein weiteres Lieblingsbild der Jury war das von Marcel Dreschsler. Das Foto fängt einen bisher unbekannten galaktischen Nebel ein, der ein Paar Sterne enthält, die von einer gemeinsamen Hülle umgeben sind, und fügt den Gewinnerbildern eine weitere aufregende Entdeckung hinzu.
Der nördlichste Teil der Atlantikküste Namibias ist einer der gefährlichsten Küstenabschnitte der Welt und trägt den Namen Skelettküste.
Das Schiff auf diesem Foto, die Zeila, lief am 25. August 2008 auf Grund und befindet sich noch immer in einem gut erhaltenen Erhaltungszustand.
Das von Vikas Chander aufgenommene Bild zeigt die zarten Farben verschiedener Sterntypen am Himmel über dem Wrack.
Ein Bild von Jupiter 30 Minuten nach der Überquerung des Meridians wurde von Marco Lorenzi aus Singapur aufgenommen.
Der Große Rote Fleck und viele Details der turbulenten Atmosphäre, die hauptsächlich aus Wasserstoff- und Heliumgas besteht, sind deutlich sichtbar, darunter mehrere kleine Stürme.
Der Sh2-132-Komplex liegt nahe der Grenze der Sternbilder Kepheus und Lacerta und enthält mehrere Deep-Sky-Strukturen.
Das Foto von Aaron Wilhelm umfasst 70 Stunden Daten und das reichhaltige Zusammenspiel aller Gase offenbart jedes Mal etwas anderes, wenn man es betrachtet.
John White nutzte Audioquellen des Chandra Sonification Project der NASA (Nasa Chandra X-Ray Observatory, Mai 2022) und erfasste visuell den Klang des Schwarzen Lochs im Zentrum der Perseus-Galaxie.
Der Ton wurde über einen Lautsprecher abgespielt, an dem White eine Petrischale befestigte, deren Boden geschwärzt war und die dann mit etwa 3 mm (0,11 Zoll) Wasser gefüllt wurde.
Mit einem Makroobjektiv und einem Halo-Licht experimentierte White in einem dunklen Raum mit Audio und Lautstärke, um die verschiedenen Muster zu erkunden, die in der Flüssigkeit erzeugt wurden.
Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht.