Das Rezept für ein Pendlerauto ist einfach. Nehmen Sie einen Teil Effizienz, mischen Sie einen Teil Praktikabilität, fügen Sie zwei Teile Erschwinglichkeit hinzu und dekorieren Sie mit ein wenig Stil. Seit seiner Einführung ist der Hyundai Kona dieser Grundformel treu geblieben und geht sogar so weit, mit der verbesserten N-Variante etwas Fahrfreude zu verleihen.
Für das Jahr 2024 hat Hyundai den kleinen Flitzer neu gestaltet, die Karosserie um etwa sechs Zoll vergrößert und den Einstiegspreis um fast 2.000 US-Dollar erhöht. Aber mit 25.435 US-Dollar bleibt der Kona eines der erschwinglichsten Autos auf dem Markt, und er hat nicht das Gespür dafür verloren, was ihn überhaupt so großartig gemacht hat, auch wenn seine neuen Abmessungen die Beschleunigung und das Handling beeinträchtigen. Kraftstoffverbrauch.
Ein neues Aussehen
Vorne behält der Kona 2024 die gleiche Grundform bei, nimmt jedoch ein vereinfachtes, moderneres Aussehen an. Ein sehr dünnes Positionslicht erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite. Der alte Kühlergrill ist verschwunden und der Ersatz verfügt über aktive Jalousien, um die Luftzirkulation zu unterstützen. Die Änderungen am Heck spiegeln die Änderungen an der Vorderseite wider, mit einem eleganten roten Licht, das sich von Ecke zu Ecke erstreckt. Wenn diese Details nicht ausreichen, setzt das N-Line-Modell noch eins drauf: mit einer Verkleidung in Wagenfarbe und einem auffälligen Heckspoiler sowie N-Line-spezifischen Stoßfängern und Rädern.
Hyundai hat sein Möglichstes getan, um die Kabine zu einem angenehmeren Ort zu machen, an dem man die Vormittage und Abende unter der Woche verbringen kann. Kunden, die das echte Wetter kennen, werden die optionalen beheizten und belüfteten Sitze sowie das optionale beheizte Lenkrad zu schätzen wissen. Das Kombiinstrument und die Infotainment-Bildschirme des alten Modells werden durch zwei modernere 12,3-Zoll-Displays von Hyundai ersetzt, die in einer einteiligen Blende kombiniert sind. Es gibt eine Handvoll nützlicher USB-C-Anschlüsse für die Beifahrer und Fondpassagiere zum einfachen Aufladen.
Der Schalthebel wurde von der Mittelkonsole zur Säule verlegt und schafft so Stauraum zwischen den Vordersitzen. Das Ergebnis ist eine unkonventionelle, aber praktische Mittelkonsole, ideal für Handtaschen oder andere sperrige Gegenstände. Merkwürdigerweise lässt sich der neue Stauraum nicht wirklich schließen, sodass es schwieriger ist, Gegenstände in einem geparkten Auto zu verstecken. Glücklicherweise haben die physischen Klimasteuerungen die Neugestaltung überstanden.
In den meisten Ausstattungsvarianten ist der Kona von der Nase bis zum Heck um 5,7 Zoll gewachsen, was die Beinfreiheit im Fond verbessert und gleichzeitig die Ladekapazität um sechs Kubikfuß erhöht. Um den nutzbaren Raum in der Kabine zu maximieren, hat Hyundai die Dicke der Vordersitze um 30 % reduziert und so die Beinfreiheit im Fond verbessert. Die meisten Erwachsenen werden den Rücksitz für einen Kurztrip einigermaßen bequem finden (viel besser als zuvor), obwohl die Rücksitze unangenehm nach hinten geneigt sind.
Immer noch ausreichend lebendig
Die beiden Motoren der Vorgängergeneration kehren im neuen Kona zurück. Der SE und der SEL sind mit einem etwas kraftlosen 2,0-Liter-Vierzylinder mit 147 PS ausgestattet, der mit einem stufenlosen Automatikgetriebe verbunden ist, während der Aufstieg in die Ausstattungsvarianten N Line und Limited den schwungvolleren 1,6-Liter-Vierzylinder mit Turbolader und 190 PS bringt. Glücklicherweise verliert der Turbo-Vierzylinder das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe der letzten Generation zugunsten einer viel sanfteren Achtgang-Drehmomentwandler-Automatik. Der letzte Kona mit Turbolader, den wir getestet haben, beschleunigte in 7,3 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde, aber angesichts der Hinzufügung eines etwas schwereren Getriebes und des Gesamtwachstums des Autos erwarten wir, dass das neue Modell ein oder zwei Zehntel mehr bringt.
Obwohl sich der neu gestaltete Kona nicht gerade in einen Canyon-Carver verwandelt hat, ist er mehr als fähig, Spaß zu machen. Falls Sie zu spät zur Arbeit kommen, reagiert das Kona gut auf Anfragen. Das Fahrwerk lässt sich gut handhaben und die Federung fängt das Gewicht von Straßenunebenheiten gut auf. Die von uns gefahrenen Testfahrzeuge der N Line und Limited waren standardmäßig mit 19-Zoll-Rädern ausgestattet, und die 17- und 18-Zoll-Rollen der unteren Ausstattungsvarianten dürften Unebenheiten besser absorbieren können. Wenn Sie den Wahlschalter für den Drehantriebsmodus auf „Sport“ stellen, wird ein wenig zusätzliches Gewicht durch das Lenkrad transportiert, das tatsächliche Fahrgefühl wird dadurch jedoch nicht wesentlich beeinträchtigt.
Der Kona ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet, Allradantrieb ist für nur 1.500 US-Dollar optional erhältlich. Der Kona der letzten Generation bot einen guten Kraftstoffverbrauch, obwohl er im Vergleich zu seinen Klassenkonkurrenten durchschnittlich war. Angesichts der neuen Dimensionen gehen wir davon aus, dass die Ergebnisse unserer Kraftstoffverbrauchstests für die neue Generation schlechter ausfallen werden. Auch offizielle Schätzungen deuten auf diese Möglichkeit hin: In der Konfiguration mit Frontantrieb hat der neue Kona einen EPA-Wert von 31 mpg in Kombination mit dem 2,0-Liter-Motor und 28 mpg in Kombination mit dem 1,6-Liter-Turbomotor. Das ist ein bescheidener Rückgang um 1 mpg gegenüber dem Basismotor des letzten Jahres, beim Turbo jedoch um 4 mpg.
Der Hyundai Kona 2024 ist für die meisten Pendler ein Muss. Der längere Radstand erhöht die Praktikabilität, ohne den Fahrspaß, in den wir uns bei der Einführung dieses kleinen SUV verliebt haben, radikal zu beeinträchtigen. Die Hinzufügung neuer Komforttechnologien, einschließlich Kameras für den toten Winkel und Rundumsicht, stärkt das Argument für den Kona. Trotz seines Wachstumsschubs und des entsprechenden Preisanstiegs sowie seiner leichten Beschleunigungs- und Kraftstoffverbrauchsprobleme bringt der Kona weiterhin eine angenehme, jugendliche Atmosphäre in die Flaute des Stadtverkehrs.
Das könnte Ihnen auch gefallen