Der F1-Kalender ist geschäftiger als je zuvor, mit einem gemeinsamen Rekordkalender für 2023, bevor die Saison für 2024 noch weiter ausgedehnt wird.
Da auf der ganzen Welt Rennen stattfinden, und zwar in einem schnelleren Tempo als je zuvor, kann es manchmal schwierig sein, mit der Welt der Formel 1 Schritt zu halten und zu wissen, wo der Sport als nächstes enden wird.
Aber keine Angst, wir erklären, was als nächstes kommt und welche Rennen in der Formel-1-Saison noch ausgetragen werden.
Was ist das nächste Rennen im F1-Kalender?
Runde 17: Großer Preis von Japan
Nach der Hitze und Luftfeuchtigkeit in Singapur macht die Formel 1 den Sprung nach Japan für eines der Lieblingsrennen der Fans und Fahrer der Saison – mit einem der leidenschaftlichsten Fans obendrein.
Japanische Formel-1-Fans gehören zu den größten Fans des Sports auf der Welt, und sie könnten durchaus erleben, wie Red Bull an diesem Wochenende die Weltmeisterschaft abschließt.
Der Große Preis von Japan war bereits Schauplatz zahlreicher Titelgewinne, aber da noch mehrere Rennen ausstehen, ist dies für Red Bull auf der Suche nach Meisterschaftsruhm eher eine Formalität. Builder.
Wann ist der Große Preis von Japan?
Der Große Preis von Japan findet am Wochenende vom 22. bis 24. September 2023 statt, der Start ist für Sonntag, den 24. September, um 14:00 Uhr Ortszeit geplant. [6am BST].
Wo findet der Große Preis von Japan statt?
Wenn Fahrer nach ihrer Liste ihrer Lieblingsstrecken für Rennen gefragt werden, steht Suzuka fast immer ganz oben auf der Liste.
Sebastian Vettel bezeichnete die Strecke als „von den Göttern entworfen“ und ihre schnelle, fließende und hügelige Natur macht sie zu einer einschüchternden und aufregenden Herausforderung für die Fahrer – und sehr lohnend für diejenigen, die Erfolg haben.
Die legendären Esses beginnen die Runde nach einem Gefälle in den ersten beiden Kurven, bevor die Dunlop-Kurve auf der linken Seite die Fahrer bergab und dann bergauf in Richtung der schnellen Degner-Kurven schickt.
Ein guter Ausgang aus der nächsten Haarnadelkurve ist von entscheidender Bedeutung, bevor die einladende Einfahrt in die Spoon-Kurve beginnt. Je nachdem, wie schnell sich die Fahrer trauen, im fünften Gang in die Linkskurve zu bremsen, steht eine beträchtliche Rundenzeit zur Verfügung.
Es ist auch wichtig, auf der folgenden Geraden eine Mindestgeschwindigkeit einzuhalten, wenn die Strecke über den Ausgang des zweiten Degner (der einzigen Achter-Anordnung in der Formel 1) in Richtung der 130R-Kurve mit Vollgas führt – dem Schauplatz einer dieser mutigste Überholmanöver aller Zeiten, als Fernando Alonso 2005 Michael Schumacher von außen überholte.
Die letzte Bremszone in der Casio-Schikane ist eine der wichtigsten Überholmöglichkeiten in der Runde, aber auch eine bedeutende Kontaktstelle – wie Ayrton Senna und Alain Prost herausfanden, als Senna 1990 um die Führung kämpfte, was Prost schließlich zur Weltmeisterschaft machte. In diesem Jahr wurde er unter äußerst kontroversen Umständen Meister.
Überholen ist nicht einfach, aber Suzuka ist nicht ohne Grund ein Fanfavorit.
Ist der Große Preis von Japan ein F1-Sprint-Wochenende?
Nein, in Suzuka wird ein Standardformat für ein Formel-1-Rennwochenende verwendet, mit dem Freien Training 1 und 2 am Freitag, dem 22. September, vor dem FP3 und dem Qualifying am Samstag, dem 23. September, und dem Großen Preis von Japan am Sonntag, dem 24. September.
Wie sind die F1-Sitzungszeiten für den Großen Preis von Japan?
[All times local, UK time in brackets]
Freitag, 22. September
FP1: 11:30-12:30 Uhr [3.30am-4.30am]
FP2: 15-16 Uhr [7am-8am]
Samstag, 23. September
FP3: 11:30-12:30 Uhr [3.30am-4.30am]
Qualifikationen: 15-16 Uhr [7am-8am]
Sonntag, 24. September
Wettrennen: 14 Uhr [6am]
PlanetF1.com empfiehlt
Erklärt: Das Motorenreglement 2026 wird die Formel 1 ernsthaft durcheinander bringen
F1 2023: Qualifikations- und Head-to-Head-Rennstatistiken zwischen Teamkollegen
Welche Rennen bleiben im F1-Kalender 2023?
Runde 18: Großer Preis von Katar, 6.–8. Oktober
Runde 19: Großer Preis der Vereinigten Staaten, 20.–22. Oktober
Runde 20: Großer Preis von Mexiko, 27.–29. Oktober
Runde 21: Großer Preis von Sao Paulo, 3.–5. November
Runde 22: Großer Preis von Las Vegas, 16.–18. November
Runde 23: Großer Preis von Abu Dhabi, 24.–26. November
*Die sechste Runde des Großen Preises der Emilia Romagna wurde abgesagt, sodass von den 23 Runden der Formel 1 eine Saison mit 22 Rennen übrig bleibt.
Lesen Sie weiter: Fahreraufstellung der F1 2024: Wer steht für die Startaufstellung der nächsten Saison fest?
Der Artikel F1-Kalender: Wann findet das nächste F1-Rennen statt und wo wird es stattfinden? erschien zuerst auf Planetf1.com.